top of page

Tauchgang #3: Die Leinwand unserer Gedanken




Unser Verstand liebt es, zu denken. Hast du schon einmal versucht, dich ruhig hinzusetzen und deinen eigenen Gedanken ein paar Minuten lang zuzuhören? Wenn ja, dann hast du vielleicht ein hektisches Geplapper, Kommentare, Meinungen und Urteile gehört - ob du willst oder nicht.


Stell dir unseren Geist als eine ruhige, interne Kunstgalerie vor, in der jeder Gedanke ein anderes Gemälde ist, das an der Wand hängt. Diese Gemälde, die Gedanken, die in unserem Bewusstsein zirkulieren, haben großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, die Welt um uns herum wahrnehmen und wie wir über uns selbst denken. Sie formen die Landschaften unserer Emotionen und unserer Wahrnehmung, in denen wir uns täglich bewegen, oft ohne, dass wir uns ihrer Wirkung bewusst sind.


Schauen wir uns z.B. einmal an, wie ein einziger Gedanke unsere Stimmung für einen ganzen Tag beeinflussen kann: Ein positiver Gedanke am Morgen, wie die Vorfreude auf einen bevorstehenden Urlaub oder ein Treffen mit unserem Lieblingsmenschen, kann unseren Ausblick in hellen und hoffnungsvollen Tönen färben. Dieser Gedanke wirkt wie Sonnenlicht, das durch die Galerie strömt und alles in einem warmen Licht erstrahlen lässt. Umgekehrt können Sorgen oder Ängste einen Schatten auf unsere Stimmung werfen und unsere Wahrnehmung verdunkeln, als würden plötzlich Wolken den Himmel bedecken. Die Art und Weise, wie wir Herausforderungen interpretieren, wird auch weitgehend von unseren Gedanken bestimmt. Vor einer schwierigen Aufgabe stehenden, könnten einige Menschen Gedanken an Widerstandskraft und Entschlossenheit entwickeln, und die vor ihnen liegende Herausforderung als Chance sehen, zu wachsen. Andere sehen sie vielleicht eher durch die Brille der Angst oder des Zweifels und lassen die Aufgabe entmutigender erscheinen, als sie ist.


Woher kommen unsere Gedanken? Jeder Gedanke ist ein einzigartiges Werk, das von einem "Künstler" geschaffen wird, und jeder Künstler ist anders. Was alle Künstler jedoch gemeinsam haben, ist, dass sie ständig an der Arbeit sind und aus einer breiten Palette schöpfen. Ein Künstler nennt sich z.B. Erfahrung: Ob beim morgendlichen Joggen, einem Nachmittag im Kino oder einem Abendessen mit Freunden - diese Erfahrungen liefern die Farbtöne und Schattierungen, aus denen neue Gedanken entstehen. Ein anderer Künstler ist bekannt als sozialer Austausch und Gespräch mit anderen Menschen: Tiefgründige, bedeutungsvolle Gespräche können neue Texturen hinzufügen, während beiläufige Unterhaltungen die Leinwand mit luftigen Akzenten aufhellen können. Dann gibt es noch eine besondere Ausstellung in der Galerie, in der vergangene Kunstwerke (auch "Erinnerungen" genannt) gezeigt werden: Sie dienen dazu, alte Werke aufzufrischen oder Inspirationen für neue zu sammeln, die an frühere Stile anknüpfen. Emotionen sind Künstler, die die Beleuchtung in der Galerie beeinflussen und die Art und Weise, wie die Kunstwerke betrachtet werden, verändern: Freude kann den Raum in unserem Kopf mit hellem Licht überfluten und die Gedanken lebendig erscheinen lassen, während Traurigkeit das Licht dimmt und Schatten wirft, die die Stimmung der ausgestellten Gedanken verändern.


Und es gibt noch einen ganz besonderen Künstler, der in der sich ständig weiterentwickelnden Kunstgalerie unseres Geistes zu finden ist: Die wichtigsten Bezugspersonen in unserem Leben treten oft als "Gastkuratoren" auf, die ihre eigenen Stile und Vorlieben einbringen. Diese Personen können z. B. Familienmitglieder, Freunde, Lehrer oder Mentoren sein. Sie betreten unsere Gedankengalerie mit ihrer persönlichen, einzigartigen Palette und Erfahrung, was wiederum die Kunstwerke, für die wir uns entscheiden, maßgeblich beeinflussen kann. Sie führen neue Themen ein, die vorher vielleicht nicht so sehr im Vordergrund standen und hinterlassen oft bleibende Eindrücke. Die Menschen, mit denen wir uns umgeben, prägen somit nicht nur die Gedanken, die wir haben, sondern auch die Art und Weise, wie wir denken, und tragen so zur ständigen Neugestaltung unserer mentalen Landschaften bei.


Wie machen Gedanken das? In der Architektur unseres Gehirns gibt es Bahnen und Beleuchtungssysteme, d.h. neurologische Muster, die unser mentales Ökosystem bilden. Im Laufe unserer Lebenserfahrung passen sie sich an und verändern sich und beeinflussen dadurch die Entstehung und den Ausdruck unserer Gedanken. Im Laufe der Zeit werden die Bahnen immer ausgeprägter, wie ausgetretene Pfade zwischen den beliebtesten Stücken, weil Gedanken und Verhaltensweisen, die sich immer wieder wiederholen, bestimmte neuronale Verbindungen stärken (siehe Deep-Dive #2). Wenn wir z.B. überwiegend positiv denken, werden die Bahnen, die Optimismus fördern, immer heller und deutlicher. Die Galeriebeleuchtung in diesen Bereichen könnte so eingestellt werden, dass Kunstwerke, die Hoffnung und Freude ausdrücken besonders hervorgehoben werden, damit sie besser zugänglich sind und leichter betrachtet werden können. Wenn wir dagegen häufig negative Gedanken hegen, können die Wege zu den dunkleren, düsteren Bereichen der Galerie besser beleuchtet oder erweitert werden, um die Aufmerksamkeit auf diese Kunstwerke zu lenken.


Die adaptive Natur der neurologischen Muster unseres Gehirns (siehe Deep-Dive #1) ist also die Fähigkeit unserer Galerie, sich selbst neu zu gestalten, je nachdem, welche Kunstwerke am häufigsten besucht werden. Genauso wie eine Galerie ihr Layout anpasst, um das Erlebnis der Besucher zu verbessern, so passt unser Gehirn die neuronalen Bahnen an, um den Gedankenfluss auf Basis unserer Gewohnheiten und Vorlieben zu optimieren. Das unterstreicht, wie wichtig es ist, bewusst zu entscheiden, welche Gedanken wir hegen, denn sie prägen die langfristige Struktur und Funktion unseres Gehirns und beeinflussen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und mit ihr interagieren.

Die Macht unserer Gedanken zu verstehen, ist so etwas wie der Schlüssel zu unserer persönlichen Galerie. Wir haben zwar nicht immer die Kontrolle über die Gedanken, die zu uns kommen, aber wir können entscheiden, auf welche wir uns konzentrieren und welche wir in den Hintergrund treten lassen. Indem wir unsere Gedanken weise und bewusst wählen, können wir eine gesündere Perspektive auf das Leben bewahren:

 




Was kann man daraus mitnehmen?

Unser Geist ist eine Leinwand mit unendlich vielen Möglichkeiten. Jedes Mal, wenn wir uns von unseren Gedanken überwältigt fühlen, hilft es, uns daran zu erinnern, dass wir im Atelier unseres Geistes der Kurator oder sogar der Hauptkünstler sind. Wir können immer entscheiden, welche Kunstwerke wir in unsere Galerien aufnehmen, welche Farben wir hervorheben und welche wir herunterspielen, um eine Welt zu schaffen, die so ist, wie wir sie uns wünschen. Indem wir zu achtsamen Malern werden, lernen wir, unsere Gedanken zu lenken und beeinflussen dadurch unser emotionales Wohlbefinden und die Linse, durch die wir unsere Welt betrachten.


Wir können Herausforderungen nicht "wegdenken" oder sie mit falschen Farben übermalen. Aber wenn wir uns der Natur unserer Gedanken bewusst sind, können wir ihren Einfluss kontrollieren. Mit anderen Worten: Wir können uns dafür entscheiden, vor den aufmunternden Bildern zu verweilen und mit der Zeit mehr von ihnen zu unserer Sammlung hinzuzufügen. Wir können auch lernen, an den dunkleren Bildern vorbeizugehen, ohne dass sie unseren Raum dominieren.

Unabhängig von unserem Geburtsdatum und dank der Neuroplastizität unseres Superheldengehirns ist es nie zu spät für uns zu lernen, klug und spielerisch zu malen - und den Prozess zu genießen, zuzusehen, wie sich unsere Welt mit jedem neuen Gedankenstrich verändert.

 

Welche Rolle kann Coaching spielen?

Coaching ist so, als ob man einen "erfahrenen Kunstkritiker" in die Ausstellung seines Geistes holt. Ein Coach kann uns helfen, die tiefere Bedeutung hinter jedem Werk zu verstehen, neue Kunstwerke vorschlagen und uns dabei helfen, unsere Galerie so zu gestalten, dass sie am besten zu unserer gewünschten Atmosphäre passt. Durch die Bereitstellung von Strategien und durch neue Einsichten kann uns Coaching dabei helfen, unser Denken, Fühlen und unsere Interaktion mit der Welt zu verändern.


In Gesprächen und Übungen können wir wiederkehrende Themen in unseren Gedanken und Glaubenssätzen aufdecken, die uns möglicherweise zurückhalten. Indem wir die Berechtigung unserer einschränkenden Überzeugungen in Frage stellen und uns ermutigen, Situationen aus neuen Perspektiven heraus zu betrachten, können wir alte, wenig hilfreiche Gedanken durch neue ermutigende Denkweisen ersetzen. Werkzeuge und Techniken können uns dabei helfen, konstruktiver und optimistischer zu denken und unseren Fokus von „negativ“ auf „positiv“ zu verlagern. Mit der Zeit können diese Praktiken zu einer widerstandsfähigeren Denkweise führen. Indem wir klare Strategien und Schritte sowie realistische, erreichbare Ziele formulieren, kann Coaching uns dabei helfen, unsere Gedanken mit unserem Handeln in Einklang zu bringen.


Wir können lernen, unsere Welt in lebendigeren und positiveren Farben zu malen und damit grundlegend zu verändern, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren.

 

Meine Bücher des Monats:

 



bottom of page